concept paola anzichè shannon bool sunah choi kerstin cmelka ayse erkmen valie export parastou forouhar april gertler simin keramati julia kissina nayon lee sandra kranich anny&sibel öztürk susana ortizmaillo anna ostoya jeannette petri bianca rampas judith raum martha
rosler
 giovanna sarti francesca d. shaw simone slee jinoos taghizadeh zpugmai zadran 

soziologie in frankfurt experimental publicspheres entgrenzung dissolution leonhardi kulturprojekte radio axiom harald szeemann artworld shanghai hiphop culture exit andvoice log philosophy & socialscience afghanistan projects durban  kosovo projects ayse erkmen utopia station dani gal kriege / wars drucilla cornell lena inowlocki hyunjae lee heikki ikäheimo florian agalliu 

fehe



Axiom, 17. März 2010, 14-16 Uhr, Gespräch mit Martin Saar und Studierenden der Goethe-Universität.

 

 

play: Martin Saar, Genealogie als Kritik

 

 

play: Martin Saar und Kommentar von Sandy und Mister Pink zum Bildungsstreik.

 

 

 

 

 

 

 

Martin Saar, Veröffentlichungen

 

Monographie

– Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. Frankfurt/M./New York 2007: Campus.

 

Herausgaben

 

– (Hg. mit Gerald Echterhoff): Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Kon stanz 2002: Universitätsverlag Konstanz (darin: Einleitung: Das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Maurice Halbwachs und die Folgen [mit Gerald Echterhoff], S. 13-36; Wem gehört das kollektive Gedächtnis? Ein sozialphilosophischer Ausblick auf Kultur, Multikultu ralismus und Erinnerung, S. 267-278).

 

– (Hg. mit Axel Honneth): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp (darin: Vorwort [mit Axel Hon neth], S. 9-11; Genealogie und Subjektivität, S. 157-177; Einleitung: Analytik der Politik, S. 233-238; Einleitung: Zwischen Ethik und Ästhetik, S. 277-282).

 

– (Hg. mit dem Frankfurter Arbeitskreis für politische Theorie & Philosophie): Autonomie und Heteronomie der Politik. Politisches Denken zwischen Post-Marxismus und Poststrukturalis mus. Bielefeld 2004: transcript.

 

– (Hg. mit Christoph Gurk, Diedrich Diederichsen, Christine Frisinghelli et al.): Golden Years. Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974. Graz 2006: Camera Austria (darin: Eine andere Avantgarde: Kunst, Leben und die Politik des Performativen [mit Ruth Sonderegger], S. 71-79).

 

– (Hg. mit Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi), Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp (darin: Macht und Kritik, S. 567-587).

 

 

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge

 

– Erstrittene Erinnerung. Die Debatte um das 'Denkmal für die ermordeten Juden Europas'. In: Texte zur Kunst, 9. Jg. (1999), H. 36, S. 128-139.

– Die Kunst des Lebens. Nietzsche und Stifter. In: Neue Rundschau, 111. Jg. (2000), H. 1, S. 47-57.

– Genealogy and Subjectivity. In: European Journal of Philosophy, 10. Jg. (2002), H. 2., S. 231-245.

– Der Stoff des Lebens. Lebenskunst, Ethik und Immanenz. In: Gerald Echterhoff/Michael Eggers (Hg.): Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in kul turwissenschaftlicher Arbeit, Würzburg 2002: Königshausen & Neumann, S. 31-42.

– Nachwort. In: Michel Foucault: Die Wahrheit und die juristischen Formen. Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp, S. 157-187.

– (mit Christian Skirke): "A Realm of Velocity and Speed". Reading Hybrid Life in Thomas Pynchon's Mason and Dixon. In: Ian Copestake (Hg.): American Postmodernity: Essays on the Recent Fiction of Thomas Pynchon, Bern u.a. 2003: Peter Lang, S. 131-145.

– (mit Martin Hartmann): Bernard Williams on Truth and Genealogy. In: European Journal of Philosophy, 12. Jg. (2004), H. 3, S. 386-398.

– Subjekt. In: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie: 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004: VS Verlag für Sozialwissenschaften (UTB), S. 332-349.

– (mit Robin Celikates): Hobbes und wir. Zu Quentin Skinners Frankfurter Adorno-Vorlesun gen. In: WestEnd, 2. Jg. (2006), H. 1, S. 158-167.

– Nachwort: Die Form des Lebens. Künste und Techniken des Selbst beim späten Foucault. In: Michel Foucault, Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, ausgewählt von Martin Saar, Frankfurt/M. 2007: Suhrkamp, S. 321-343.

– Politik der Multitude. Politisch-philosophische Anschlüsse an Spinoza von Althusser bis Hardt/Negri. In: Gunnar Hindrichs (Hg.), Die Macht der Menge. Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas, Heidelberg 2007: Winter, S. 181-202.

– Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" im Werkkontext. In: Susanne Krasmann/Michael Volkmer (Hg.), Michel Foucaults "Geschichte der Gou vernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld 2007: transcript, S. 23-45.

– Ethisch-politischer Perfektionismus. Stanley Cavell und die praktische Philosophie. In: Deut sche Zeitschrift für Philosophie, 55. Jg. (2007), H. 2, S. 289-301.

– Beschreiben/Zersetzen. Dekonstruktion als Institutionskritik. In: Andreas Nieder berger/Markus Wolf (Hg.), Politische Philosophie und Dekonstruktion. Beiträge zur politi schen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida, Bielefeld 2007: transcript, S. 165-180.

– A Politics of Experience? Response to Paolo Virno. In: Daniel Birnbaum/Isabelle Graw (Hg.), Under Pressure: Pictures, Subjects, and the New Spirit of Capitalism, Berlin 2008: Sternberg Press, S. 46-49.

– Die Kunst, Abstand zu nehmen. Überlegungen zur Logik der Sozialkritik. In: Texte zur Kunst, 18. Jg. (2008), H. 70,S. 40-50.

– Klasse/Ungleichheit: Von den Schichten der Einheit zu den Achsen der Differenz. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S. 194-207.

– Understanding Genealogy: History, Power, and the Self. In: Journal for the Philosophy of History (2008), H. 2, S. 295-314.

– (mit Axel Honneth): Nachwort: Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik. In: Michel Foucault, Die Hauptwerke. Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S. 1651-1682.

– Forces and Powers in Nietzsche's Genealogy of Morals. In: Vasti Roodt/Herman W. Siemens (Hg.), Nietzsche, Power, and Politics: Rethinking Nietzsche’s Legacy for Political Thought. Berlin/New York 2008: de Gruyter, S. 415-431.

– Genealogische Kritik. In Rahel Jaeggi/Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik?. Frankfurt/M. 2009: Suhrkamp, S. 249-267.

– Politik der Natur. Spinozas Begriff der Regierung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57. Jg. (2009), H. 3, S. 433-447.

– Maurice Blanchot: Unterbrechung der Politik. In: Ulrich Bröckling/Robert Feustel (Hg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld 2010: transcript, S. 181-198.

– Power and Critique. In: Journal of Power, 3. Jg. (2010), H. 1, S. 7-20.

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

 

Studium der Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, 1995/96 Fulbright-Stipendiat an der New School for Social Research in New York; im Winter 1997 Magisterabschluss, ab 1998 Anstellungen als wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und am Philosophischen Institut der Universität Potsdam, Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

 

April 2000 bis Dezember 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. (am Lehrstuhl für Sozialphilosophie, Prof. Axel Honneth); Lehrveranstaltungen zur politischen und Sozialphilosophie, zu Hegel, Kant, Nietzsche, Benjamin und zur zeitgenössischen französischen Philosophie; Konferenzorgansiation (u.a. "Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption", Institut für Sozialforschung, Frankfurt/M., September 2001); WS 2001/2002 visiting scholar (DAAD-Stipendiat) an der New School University in New York; im Winter 2004 Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Begriff der Genealogie bei Nietzsche und Foucault.

 

Seit Dezember 2004 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a. M. im Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Rainer Forst)assoziiertes Mitglied des Instituts für Sozialforschung; kooptierter Dozent des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; im Frühjahr 2006 Theodor Heuss Lecturer an der New School for Social Research (New York/USA); im Sommersemester 2010 Vertretungsprofessor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft/InIIS der Universität Bremen.

 

Schwerpunkte

Politische Theorie der Gegenwart und politische Ideengeschichte, politische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts; besondere Bereiche: Macht- und Ideologietheorien, Geschichts- und Kulturkonzepte, Erinnerungs- und Geschichtspolitik/Konzeptionen von kollektivem und kulturellem Gedächtnis, französische politische Philosophie/politische Theorie des Poststrukturalismus (Dekonstruktion, Diskurs- und Hegemonietheorie, Post-Marxismus, etc.), Kritische Theorie, politische Theorie der frühen Neuzeit (v.a. Spinoza), zeitgenössische Ästhetik/Verhältnis von Politik und Kunst.