concept paola anzichè shannon bool sunah choi kerstin cmelka ayse erkmen valie export parastou forouhar april gertler simin keramati julia kissina nayon lee sandra kranich anny&sibel öztürk susana ortizmaillo anna ostoya jeannette petri bianca rampas judith raum martha
rosler
 giovanna sarti francesca d. shaw simone slee jinoos taghizadeh zpugmai zadran 

soziologie in frankfurt experimental publicspheres entgrenzung dissolution leonhardi kulturprojekte radio axiom harald szeemann artworld shanghai hiphop culture exit andvoice log philosophy & socialscience afghanistan projects durban  kosovo projects ayse erkmen utopia station dani gal kriege / wars drucilla cornell lena inowlocki hyunjae lee heikki ikäheimo florian agalliu 

fehe









c.t. (cum tempore)

 

100 Jahre Goethe-Universität – 50 Jahre Afe-Turm

 

„Der große Kampf zwischen dem Willen des Geistes und der Notwendigkeit der Natur ist zu einem wirklichen Frieden, die Abrechnung zwischen der nach oben strebenden Seele und der nach unten strebenden Schwere zu einer genauen Gleichung nur in einer einzigen Kunst gekommen:

in der Baukunst“ (Georg Simmel, 1919, die Ruine).

 

 

Am 2. Februar 2014 wurde der Afe-Turm gesprengt. Mit der Sprengung dieses ersten Hochhauses in Frankfurt endete die fünfzigjährige Geschichte des ersten Universitäts-Turms an der Goethe-Universität in Bockenheim. Leonhardi Kulturprojekte e.V. konnte Dank der ThyssenKrupp Aufzüge, AWR-Abbruch GmbH und Röder Demontage zwei Aufzugskabinen kurz vor der Sprengung retten. Eine Kabine wird am 30. August 2014 auf einer offenen Plattform auf dem Campus Westend platziert. „Cum tempore“ lädt aus diesem Anlass zu einem get together mit Gästen und welcome drinks ein: Als Anregung zu Diskussion, Erinnerung, Rede und Gegenrede zum Afe-Turm.

 

„Cum tempore“ steht unter der Schirmherrschaft der Dekane Sigrid Rossteutscher (Fb 03), Diemut Kucharz (FB 04) Rolf van Dick (Fb 05) und Bernd Belina (GD, Institut für Humangeographie, FB 11).

 

 

Eröffnung: 30. August 2014 ab 16 Uhr – open end

 

Organisation: Felix Große-Lohmann, Felicia Herrschaft und Max Rudel

 

Architektur Plattform: Snezana Heidebrecht und Mehran Mojtahedzadeh

 

Grafik: neuelinie.net

 

Elevatormuseum: Jan Dumno

 

Performance: Erika Laiber „Verschaukelung“

 

Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Wiese vor dem PEG, Hansaallee/Ecke Lübeckerstraße

 

Mit freundlicher Unterstützung durch ThyssenKrupp Aufzüge, AWR-Abbruch GmbH, Maeusel Bauzentrum und Goethe-Universität.

 

 

Geschichte des Afe-Turms

 

Die ersten Planungen für den Ausbau der „Abteilung für Erziehungswissenschaften" (AfE) begannen 1960. Ab 1964 wurden die Pläne für den Bau des „AfE-Turms" schließlich konkret: Geplant war es als das höchste Haus Frankfurts und das höchste Universitätsgebäude Europas. Stadt, Land und Universität legten damit den Grundstein für einen Wandel in der Stadt. Mittels Hochhausrahmenplan und Wolkenkratzer-Clustern wurde anschließend die gesamte Ansicht des Stadtbildes neu gestaltet. 100 Jahre Goethe-Universität 2014 bietet somit den Anlass ein halbes Jahrhundert Turmgeschichte zu thematisieren.

 

Die von Beginn an kritischen Stimmen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens begleiteten die Entstehung des Afe-Turms in Frankfurt. Als Stein des Anstoßes bot das Gebäude bereits während seiner Bauphase Anlass für Erregung. Nach der aufwändigen Aushebung der Baugrube gab es von 1966 bis 1969 einen Baustopp, weil sowohl die Finanzierung als auch die Belegung strittig waren. Die Fertigstellung erfolgte dann bis 1973 und kostete insgesamt rund 50 Millionen D-Mark.

 

Geschichten in und um den Afe-Turm begleiten die Goethe-Universität bis heute. Der so genannte Elfenbeinturm bildete das soziale und kommunikative Zentrum für die wissenschaftlichen und politischen Diskurse dieser Zeit. Es herrschte eine Tradition des autonomen und kritischen Denkens. Der Afe-Turm wurde so zum Sinnbild für neuartige gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, die das kulturelle Leben eines Campus erst ausmachen.

 

Mit der Aufstellung der Aufzugskabinen vor dem neuen PEG-Gebäude entsteht kurz nach der Sprengung des Afe-Turms ein temporärer vielfältiger Erinnerungsort auf dem Campus Westend. Das kollektive Gedächtnis der Universität hat sich in die Aufzugskabinen über Jahre buchstäblich eingeschrieben und kann so, als Palimpsest verstanden, neu bearbeitet werden.

 

In Kooperation mit Gu100/Turmgeschichten Ag

 

 

 

cum tempore | 

 

 

 











 

 

Pressemitteilung, 20.01.2014

 

Am 2. Februar 2014 wurde um 10.00 Uhr der Afe-Turm in Frankfurt am Main gesprengt.

 

Ein ganzer Turm wird gesprengt. Ein ganzer Turm? Nein! Zwei Aufzüge leisten Widerstand. Leonhardi Kulturprojekte e.V. konnte durch Unterstützung der ThyssenKrupp Aufzüge GmbH zwei Kabinen retten. Sie stehen als Originale für zukünftige Kultur- und Ausstellungsprojekte zur Verfügung.

Der Hessische Rundfunk hat den Ausbau filmisch begleitet:

HR-Beitrag: Geliebt und gehasst - der AfE-Turm in Frankfurt, www.youtube.com/watch

 

 

AfE-Turm Frankfurt - vor der Sprengung - Inside, Abbruch, Aufzüge, Graffiti & Impressionen: www.youtube.com/watch

 

 

Der AfE-Turm in Frankfurt und seine Aufzüge - Blick auf die Antriebe: www.youtube.com/watch - Beiträge von: Elevatormuseum (Jan Dumno)

 

 














Der Ausbau von zwei Aufzügen wurde durch die Firma Röder, Fachbetrieb für Aufzugs- und Rolltreppendemontage ermöglicht. www.roeder-aufzuege.de









Sondersendung zur Sprengung des Afe-Turms am 2. Februar 2014, www.fehe.org/index.php


 

 

cum tempore

 

100 years Goethe University - 50 years Afe-Tower

 

 

On February 2nd, 2014 the Afe-Tower was blown up. With the explosion of this first skyscraper in Frankfurt and first university tower at the Goethe-University in Bockenheim fifty years of its history ended. Thanks to ThyssenKrupp Elevators, AWR Abbruch and Röder Demontage, Leonhardi Kulturprojekte was able to save two elevator cars shortly before the blast. One cabin will be placed on an open platform on Campus Westend, August 30th, 2014. "Cum tempore" invites you on this occasion to get together as a stimulus for discussion, memory, speech and response about the Afe Tower.

 

"Cum tempore" is under the auspices of the deans Sigrid Rossteutscher (Fb 03), Diemut Kucharz (FB 04), Rolf van Dick (Fb 05) and Bernd Belina (DG, Department of Urban Geography, FB 11).

 

Opening: August, 30th 2014, 4 pm

Organisation: Felix Große-Lohmann, Felicia Herrschaft, Max Rudel

Architecture: Snezana Heidebrecht and Mehran Mojtahedzadeh

design: neuelinie.net

Elevator Museum: Jan Dumno

Performance: Erika Laiber, "Verschaukelung"

Place: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Meadow in front of PEG-Building, Hansaallee/Ecke Lübeckerstraße

 

 

"Architecture is the only art in which the great struggle between the will of the spirit and the necessity of nature issues into real peace: that in which the soul in its upward striving and nature in its gravity are held in balance" (Georg Simmel 1919, The Ruin).

 

History of the AfE-Tower

 

The first plans for the expansion of the "Department of Education" began in 1960. In 1964 the plans for the construction of the "AfE-Tower" were finally concrete. 100 years Goethe University in 2014 thus offers the opportunity to address a half-century AfE-tower history. It was the tallest building in Frankfurt and the tallest university building in Europe. With this building, the city of Frankfurt, the state and the University of Frankfurt laid the foundations for significant changes in the city. Because, by means of a high-rise building framework and skyscraper clusters the entire view of the cityscape was subsequently redesigned. The beginning of critical voices from all walks of cultural life accompanied the emergence of the AfE-tower in Frankfurt. During its construction phase the building already gave reason for excitement. After a consuming excavation of the pit there was a construction freeze from 1966 to 1969, because both the financing and the allocation were in dispute.

 

Completion was then to go on till 1973 and cost a total sum of around 50 million D-Mark. Stories in and around the Afe Tower accompany the Goethe University until today. The so-called "ivory tower" formed the social and communicative center of the scientific and political discourses of that time. There was a tradition of autonomous and critical thinking. The Afe Tower became the symbol of new social negotiation processes that make up the cultural life of a university campus. With the removal of two lifts from the old AfE - building and their placement in front of the new PEG- building on the I.G. Farben Campus Westend, we want to create a temporary memorial. The collective memory of the university has literally been inscribed in the elevator cars over the years. The placement of the elevator cars also allows us to draw attention to a sustainable use of resources at the Goethe University.

 

Sustainable use of the cabins in different exhibition formats, offers students, staff and the interested public the opportunity to reflexively grapple with old and new developments at the Goethe University. "c.t." The title of the project comes from the Latin cum tempore and creates many possible associations in this context. Last but not least, cum tempore refers to self-organisation and individual responsibility.

 

In cooperation with GU100/Turmgeschichten Ag.

 

Kindly supported by ThyssenKrupp Elevators, AWR-Abbruch, Maeusel Bauzentrum and Goethe-Universität.

 

 

cum tempore | 

 

 

 

 








Statement about the platform

 

The aim of our project was to create a multifunctional space/installation that would contribute to the campus life of the university. Our approach for the Westend campus site addresses the existing condition of its context. We have taken the idea of enclosed courtyards that exist in the campus buildings and inverted it to create open platforms that are accessible by all.

 

In other words, the platforms work as footprints of a reverse courtyard typology. In order to create these open spaces we have used and integrated existing materials from a previous exhibition titled “Sociology in Frankfurt 1910-2010” together with other recycled materials from construction sites.

 

In doing so, a second life and a new narrative are created for these materials.

The Platforms host a series of objects each with their own set of roles: the Elevator and the wall refer to the history of the campus, the swing and the tree add the element of playfulness, and the bench creates a gathering point for the people.

 

Aside from the objects, the main “actors” of the stage are the participants themselves that can create their own functions and events for the space, and therefore fully integrating it into the daily life of the campus.

 

Snezana Heidebrecht and Mehran Mojtahedzadeh

 

 

 

Das Ziel unseres Projektes war es, einen multifunktionalen"Raum", als Beitrag zum Campusleben der Universität zu schaffen. Der Entwurf befasst sich mit dem Bestehenden und seinem Kontext. Die im Universitätsgebäude (PEG) existierenden Innenhöfe haben wir als Idee aufgegriffen, neu definiert, um am Ende eine offene Plattform, die für alle zugänglich ist, zu ermöglichen. Zusammenfassend funktioniert die Plattform wie ein Negativabdruck eines Innenhoftypus.

 

Die Plattform besteht aus vorhandenen Materialien einer früheren Ausstellung, mit dem Titel "Soziologie in Frankfurt am Main 1910-2010". Hier bekommen die Materialien ein zweites Leben und damit eine neue Identität. Mit der Plattform kommen eine Reihe von Objekten mit unterschiedlichen Eigenschaften zum Einsatz: der Aufzug und die Wand, welche die Geschichte des Campus wiedergeben.

 

Die Schaukel und der Baum tragen als spielerische Elemente dazu bei. Die Bank schafft einen Treffpunkt für die Studenten. Neben den Objekten sind die wichtigsten "Akteure" der Bühne, die Teilnehmer selbst, die ihre eigenen Veranstaltungen und Events auf dieser Plattform gestalten können und sich damit vollständig in das tägliche Leben auf dem Campus integrieren.

 

 

Snezana Heidebrecht und Mehran Mojtahedzadeh